DIN EN ISO 50001:2018

Der Zweckverband hat im Jahr 2013 mit der Einführung der DIN EN ISO 50001 begonnen.

Unser Energiemanagementsystem wurde am 19.12.2020 re-zertifiziert.

 2020.12.19 Zertifikat ZV Isener

Unsere Energieeinsparungen

Ab 2009 wurde das Hauptpumpwerk schrittweise saniert und energetisch optimiert.

Im Hauptpumpwerk werden bei der Heizung ca. 17.000 kWh pro Jahr an Energiekosten gespart. Lag der Energieaufwand für die Heizung des Hauptpumpwerks 2008 noch bei 27.000 kWh, so konnte er bis 2018 schritweise auf 10.200 kWh gesenkt werden. Seit 2016 sorgen 5 Warmluftkollektoren für ein gutes Raumklima und eine weitere Einsparung bei der Heizenergie.

2017 wurde zu den Hochbehältern eine zweite Befüll- und Entnahmeleitung verlegt. Da das Wasser jetzt über zwei Leitungen in die Behälter gelangen kann sank der Druck im Leitungsnetz um ca. 0,4 Bar. Wie sich dieser geringere Netzdruck im Stromverbrauch auswirkt wird sich noch zeigen.

2017 / 2018 wurde die Aufbereitungsanlage saniert. Die beiden Kompressoren zur Belüftung des Trinkwassers wurden erneuert. Die Förderpumpe 4 war defekt und wurde erneuert. Beide Maßnahmen werden ca. 18.000 kWh im Jahr einsparen.

2022 wurde die Förderpumpen 1 erneuert. Anfang 2023 werden wir die Föderpumpen 2 und 3 austauschen. Wir rechnen wir mit Einsparungen von ca. 24.000 kWh.

Die PV-Anlage auf dem Hauptpumpwerk aus dem Jahrt 2009 erzeugt im Jahr ca. 28.000 kWh die vollumfänglich in das Stromnetz eingespeist werden.

2022 wurde eine weitere PV-Anlage auf dem Hauptpumpwerk errichtet,  sie erzeugt im Jahr ca. 50.000 kWh. Der hier produzierte Strom soll größtenteils selbst genutzt werden.

Die Drucksteigerungswerke Grüntegernbach, Niederloh, Schwindkirchen und Steinkirchen wurden ebenfalls saniert. Auch hier konnte die Heizung optimiert und der Stromverbrauch in Summe um 15.000 kWh pro Jahr gesenkt werden.

Mit den beiden PV-Anlagen in Grüntegernbach und Schwindkirchen werden weitere 20.000 kWh pro Jahr erzeugt, von denen wir ca. 10.000 kWh pro Jahr selbst verbrauchen.